Kinder und Enkel von Überlebenden in der historisch-politischen Bildungsarbeit.
Der Verein Geschichte hat Zukunft stellt am 21. Mai das Landwerk Neuendorf – eine historische Stätte deutsch-jüdischer Geschichte in Brandenburg vor.
Die von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz organisierte Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V. (RIAS) und dem
Netzwerk Zeitgeschichte statt.
10:00–12:30
Kennenlernen des Gutshofs und des Ortes, sowie der Geschichte der Hachschara-Stätte.
Gespräch mit den Kindern von Überlebenden Ines Chavah Stenger und Ilei Zavadsky
Tanja Tricarico / Bernd Pickert, Geschichte hat Zukunft
12:30 –13:30 Mittagspause
13:30–15:00
Kontinuitäten und Brüche – Aktuelle Perspektiven auf Antisemitismus in Vergangenheit und Gegenwart
Tanja Kinzel / Andreas Nowak, Bundesverband RIAS, der Recherche und Informationsstellen Antisemitismus
15:15–16:00
Austausch und Abschluss des Tages
22. Mai 2025, 17:00
Debatte Brandenburg: Lager in der Nachbarschaft. Der neue Audioguide im Geschichtspark Falkensee
Herzliche Einladung zur Einweihung des neuen Audioguides im Geschichtspark Falkensee – mit anschließender Podiumsdiskussion
Von 1943 bis 1945 befand sich auf dem heutigen Gelände des Geschichtsparks Falkensee ein Außenlager des Konzentrationslagers Sachsenhausen. Bislang informieren Stelen mit Texten und Bildern über die Geschichte und Nachgeschichte dieses Ortes.
Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs wird
diese Dokumentation nun durch einen Audioguide ergänzt. Der neue Audiorundgang wurde von Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem Museum Falkensee erarbeitet. Er vertieft sechs thematische Schwerpunkte – darunter die Geschichte des Lagers, die Zwangsarbeit in Falkensee sowie die Entstehung des Geschichtsparks – und ist per Smartphone abrufbar.
Wir freuen uns, diesen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur gemeinsam mit Ihnen einzuweihen und im Rahmen einer Podiumsdiskussion weiterführende Perspektiven zu eröffnen.
Programm:
17:00 Audiowalk
Rundgang Geschichtspark mit Erprobung des Audioguides
Treffpunkt: Geschwister-Scholl-Grundschule, An der Lake 24
18:00 Grußworte
Axel Drecoll - Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Netzwerk Zeitgeschichte
Heiko Richter - Bürgermeister der Stadt Falkensee
Tobias Dünow - Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Silvia Schaak - Verein Care4democracy e.V.
18:15 Präsentation
Studierende der HU Berlin zum Audioguide und seiner Entstehungsgeschichte
18:45 Podiumsgespräch
Axel Drecoll, Heiko Richter, Tom Schaak, Studierende der HU
Moderation: Petra Haustein
19:15 Publikumsdiskussion
19:45 Ausklang mit kleinem Empfang
28. Mai 2025, 10:00
Deutsch-Polnische Partnerbörse: „Erinnern im Grenzraum“ – Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
»Und wie geht ihr damit um?« – Praxis-, Methoden- und Erfahrungsaustausch zu Antisemitismus und anderen Formen von Diskriminierung in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen.